Von der Staude zum offenen Garten – Freizeit, Austausch und Gartenfreude

Jutta Brandt - Gärtnerin aus Leidenschaft

Gärtnern verbindet – nicht nur Pflanzen, sondern auch Menschen. Immer mehr Hobbygärtner entdecken die Freude am Austausch: Stauden werden geteilt, Erfahrungen weitergegeben, Ideen sprießen. So entstehen lebendige Netzwerke, in denen jeder Garten ein Stück gemeinsamer Leidenschaft widerspiegelt. Ob beim offenen Garten, beim Tausch von Pflanzen oder beim Plausch über Gartenzaun und Beetrand hinweg – gemeinsam wächst die Freude am Grünen.

Ich habe es mir in den Jahren zu eigen gemacht, meine Erfahrungen bei der Staudenzucht und Gartengestaltung mit anderen Menschen zu teilen. Wer gärtnert, weiß: Ein schöner Garten entsteht nicht allein durch Pflanzen, sondern durch Austausch, Inspiration und Gemeinschaft. In der Vernetzung von Hobbygärtnern liegt eine besondere Kraft – sie fördert den Erfahrungsaustausch, das Teilen von Stauden und die Freude an der Gestaltung lebendiger Gärten. Meine offenen Gartenaktionen sollen dazu einladen, andere an der eigenen Gartenleidenschaft teilhaben zu lassen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Umgang und Vermehrung von Stauden

Stauden sind das Herz vieler Gärten – langlebig, vielfältig und in jeder Jahreszeit ein Blickfang. Wer sie richtig pflegt und vermehrt, kann nicht nur seinen eigenen Garten bereichern, sondern auch anderen Freude schenken.

Der Umgang mit Stauden beginnt mit dem Beobachten: Jede Pflanze hat ihren Lieblingsplatz – manche lieben Sonne und trockene Böden, andere gedeihen im Halbschatten oder feuchteren Bereichen. Mit etwas Geduld erkennt man schnell, wo sich eine Staude wohlfühlt und wie sie sich im Laufe der Jahre entwickelt.

Besonders lohnend ist die Vermehrung durch Teilung. Viele Stauden lassen sich nach einigen Jahren ganz einfach mit dem Spaten teilen und an anderer Stelle neu pflanzen. So bleiben sie vital und wachsen kräftiger. Auch das Tauschen von Teilstücken mit anderen Gartenfreunden bringt Abwechslung und Vielfalt in die Beete – und schafft lebendige Verbindungen zwischen Menschen, die die Liebe zur Natur teilen.

Ob Rittersporn, Phlox, Taglilie oder Herbstanemone – wer sich mit Stauden beschäftigt, entdeckt immer wieder Neues. Mit achtsamem Umgang, etwas Erfahrung und Freude am Ausprobieren wird der Garten zu einem Ort, an dem Pflanzen und Gemeinschaft gleichermaßen wachsen.

Tipps und Tricks

In jahrelanger Erfahrung habe ich mir ein umfangreiches Wissen angeeignet und kann heute viele Fragen beantworten zu den Themen Wo,wie, wann pflanze ich am Besten was.

Ein schöner Garten entsteht nicht über Nacht – aber mit ein paar kleinen Kniffen lässt sich Großes bewirken. Oft sind es die einfachen Dinge, die Pflanzen gesund halten und das Gärtnern leichter machen.

1. Den Boden kennen:
Gute Erde ist die Grundlage jedes Gartens. Wer weiß, ob sein Boden eher sandig, lehmig oder humusreich ist, kann Pflanzen gezielter auswählen und optimal versorgen. Kompost und Mulch verbessern die Bodenstruktur und fördern das Bodenleben – das ist natürliche Pflege ohne Chemie.

2. Zur richtigen Zeit teilen und pflanzen:
Stauden danken es, wenn sie im Frühjahr oder Herbst geteilt werden. Dabei werden alte Horste verjüngt, neue Pflanzen gewonnen und die Blühfreude bleibt erhalten. Ein schattiger Platz und etwas Feuchtigkeit helfen beim Anwachsen.

3. Wasser bewusst einsetzen:
Morgens gießen ist besser als abends – so trocknen die Blätter ab, und Pilzkrankheiten haben weniger Chancen. Tropfschläuche oder Gießkannen mit Brausekopf sparen Wasser und schonen die Pflanzen.

4. Vielfalt statt Einfalt:
Gemischte Pflanzungen aus Stauden, Kräutern und Wildpflanzen ziehen Nützlinge an und sorgen für ein lebendiges Gleichgewicht. So bleibt der Garten gesund – ganz ohne Gift.

Einladung zum Austausch

Teilen, tauschen, vernetzen:

Viele Gartenfreunde haben Freude daran, Pflanzen und Erfahrungen auszutauschen. So entstehen neue Kontakte, Ideen und immer wieder kleine grüne Schätze.

Ich habe meinen Garten zu einem offenen Garten gestaltet und freue mich über jeden interessierten Besucher, denn so bringen wir uns gemeinsam weiter und teilen gemeinsam die Freude an der blühenden Natur.

Eine Tasse Kaffes steht immer bereit. ich freue mich auf gute Gespräche.


Materialien, Möbel und Ideen – für Schule, Büro und kreative Projekte.

HILLENBRAND Bürofachmarkt

Alles, was kluge Köpfe und kreative Hände brauchen!


Kontakt

Hinweis: Dieses Formular übermittelt deine Nachricht direkt an den Hillenbrand Bürofachmarkt.
Der Marktplatz erhält keine Kopie.

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.

Diesen Cookie zulassen

Hillenbrand GmbH & Co KG
Bürofachmarkt

Ansprechpartner:
Anna Miedl

Zainerstraße 5-7
85053 Ingolstadt

Telefon:
+49 841 9658 24

mehr Informationen:
https://hillenbrand.net

Unsere Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9 bis 18 Uhr + Sa 10 bis 14 Uhr


Bewertungen

Bereits Kunde? Lass andere an Deinen Erfahrungen teilhaben:

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.

Diesen Cookie zulassen

His Royal Highness Grand Duke Friedrich Maik ® ™ 2025
Familienwappen ist markenrechtlich und urheberrechtlich geschützt | Namensrechte sind urheberrechtlich geschützt

Cookie-Einstellungen

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt zu optimieren. Durch die Nutzung unserer Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Weitere Informationen zu Cookies und der Verwendung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen